Energiewende erleben: Was spüren wir wirklich?
In einer repräsentativen Online-Befragung im Jahr 2024 von 1.111 Personen in Deutschland – darunter 672 Berufstätige, davon 328 Führungskräfte, Geschäftsführer und Entscheider im Bereich Energie und Nachhaltigkeit – haben wir Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Bevölkerung die Energiewende wahrnimmt.
Wie beeinflusst die Energiewende unseren Alltag?
Laut der Studie nehmen 34 % der Deutschen keine direkten Auswirkungen wahr. Gleichzeitig berichten 72 % der Befragten von steigenden Energiekosten als die bedeutendste Folge. Wie wirkt sich die Transformation des Energiesektors auf Unternehmen, Haushalte und den individuellen Energieverbrauch aus?

Energiewende im Alltag – Wahrnehmung und Auswirkungen
Ein Blick in den Alltag zeigt, dass nachhaltige Energiequellen für viele eine bedeutende Rolle spielen. Dennoch nutzt nur ein Teil der Haushalte aktiv Ökostrom oder investiert in alternative Energielösungen. Auch Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Zwar hat eine zuverlässige Energieversorgung Priorität, doch finanzielle Hürden erschweren oft die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen – besonders in kleinen und mittleren Betrieben. Unternehmen erhalten zudem Einblicke in die größten Herausforderungen und die möglichen Lösungen zur Reduktion ihrer Energiekosten.
So unterschiedlich wird die Energiewende erlebt
Die Infografiken zeigen die deutschlandweiten Unterschiede in der Wahrnehmung der Energiewende. In Hessen, Thüringen und Niedersachsen wird die Energiewende im Alltag überwiegend positiv wahrgenommen. Anders sieht es in Rheinland-Pfalz, Sachsen und dem Saarland aus – hier überwiegt eine eher negative Sicht auf die Veränderungen.
So verschieden nutzen Haushalte grüne Energie
Die Nutzung von Ökostrom und erneuerbaren Energien wird besonders in den südlichen Bundesländern – allen voran Bayern und Baden-Württemberg – stark vorangetrieben. In vielen anderen Regionen, wie in Sachsen und Sachsen-Anhalt, überwiegt Zurückhaltung oder Unsicherheit gegenüber den tatsächlichen Vorteilen.
Energiewende – Belastung oder Chance?
Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit – ihre Wahrnehmung variiert jedoch stark regional. Während einige die Transformation als wirtschaftliche und ökologische Chance sehen, empfinden andere sie primär als finanzielle Belastung. Doch eines ist klar: Aufklärung spielt eine entscheidende Rolle, um Ängste zu nehmen und Potenziale sichtbar zu machen. In Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Berlin fühlen sich die Menschen gut informiert – anders als in Schleswig-Holstein (12,5 %) und Thüringen (10 %), wo Informationsdefizite bestehen.
Belastung durch steigende Energiekosten
In den Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland werden die Energiekostensteigerungen als Hauptbelastung wahrgenommen. In Brandenburg haben 54,5 % der Menschen das Gefühl, dass sich ihre Energiekosten in den letzten Jahren stark erhöht haben. Besonders in ostdeutschen Bundesländern sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weniger stabil, was sich in einer geringeren Wettbewerbsvielfalt und einer eingeschränkten finanziellen Handlungsfähigkeit vieler Unternehmen widerspiegelt.
Chancen für Wirtschaft und Umwelt
Demgegenüber stehen Regionen wie Berlin (45 %), Niedersachen (34,9 %) und Bayern (29,6 %), in denen die Energiewende als Treiber für Wirtschaft und Umwelt wahrgenommen wird. Gründe sind unter anderem ein starkes Umweltbewusstsein, gezielte Förderprogramme sowie der Ausbau von Wind- und Solarenergie. Wirtschaftlich starke Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg bieten zudem mehr finanziellen Spielraum für Investitionen in erneuerbare Energien. In diesen Regionen wird die Energiewende daher eher als Chance zur wirtschaftlichen und ökologischen Weiterentwicklung betrachtet.
Aufklärung als Schlüssel zur Energiewende
Die Akzeptanz der Energiewende variiert stark zwischen den Regionen Deutschlands. Diese Unterschiede sind auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen, politische Maßnahmen, Infrastruktur und den Informationsstand der Bevölkerung zurückzuführen. Während einige Bundesländer die Energiewende als Chance begreifen, überwiegt anderswo die Skepsis.
Doch genau hier liegt das Potenzial: Durch gezielte Aufklärung, transparente Kommunikation und wirtschaftliche Anreize kann die Energiewende flächendeckend als Chance wahrgenommen werden. Wenn Menschen und Unternehmen wirtschaftliche Vorteile klar erkennen, wird die Transformation langfristig zum Erfolgsmodell für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.