Energie­kosten senken: Strategien für Unternehmen

Energie ist für Unternehmen ein wesentlicher Kostenfaktor. Hohe Strom- und Gaspreise belasten das Budget erheblich. Doch nicht nur der Verbrauch, sondern auch die Art der Energiebeschaffung und die Vertragsgestaltung spielen eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken können.

Philip Gutschke
Bereichsleiter Energie­beschaffung

zuletzt aktualisiert: 17.04.2025

Kurz und knapp

Der Energiepreis hängt nicht nur vom Verbrauch, sondern maßgeblich vom richtigen Einkaufszeitpunkt, der Vertragsstruktur und der Marktlage ab.

Unternehmen können durch vorausschauenden Energieeinkauf, flexible Vertragslaufzeiten und Mengenbündelung dauerhaft Kosten senken.

Themen wie der Spotmarkt oder digitale Messsysteme sind komplex – wer sie optimal nutzen will, braucht entweder Erfahrung oder einen spezialisierten Partner.

Energiekosten senken: Erste Schritte für Unternehmen

Ob produzierender Betrieb, Filialnetz oder Dienstleistungsunternehmen – wer Energiekosten senken will, sollte zuerst intern ansetzen: Denn viele Hebel liegen nicht in der Technik, sondern in der Organisation, in strategischen Entscheidungen und beim Energieeinkauf selbst. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese und weitere Punkte gezielt vertiefen können:

  • Verbrauch analysieren und bündeln: Wer mehrere Lieferstellen zusammenführt, spart bei der Verwaltung und schafft bessere Grundlagen für den Einkauf.

  • Vertragslaufzeiten strategisch planen: Lange Bindungen können Sicherheit geben – oder unnötige Kosten erzeugen. Entscheidend ist der richtige Zeitpunkt für den Vertragsabschluss.

  • Fördermöglichkeiten prüfen: Viele Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten werden durch Bund oder Länder bezuschusst.

  • Beschaffungsstrategie überdenken: Spotmarkt oder Festpreis? Pauschale oder dynamische Tarife? Was zu Ihrem Unternehmen passt, hängt von mehr als dem reinen Strompreis ab.

  • Messsysteme und Datenzugang verbessern: Wer seine Lastprofile kennt, erkennt Einsparpotenziale – und kann proaktiv statt reaktiv handeln.

Webinar Energie­kosten senken

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und von aktuellen Regelungen zur Stromsteuer-Rückerstattung profitieren können.

Energiekosten reduzieren durch strategischen Einkauf

Der richtige Beschaffungszeitpunkt hat maßgeblichen Einfluss auf die Energiekosten. Unternehmen können durch vorausschauenden Einkauf und flexible Vertragsmodelle erhebliche Beträge sparen. Dabei geht es nicht nur um den Preis pro Kilowattstunde, sondern auch darum, die Konditionen zu berücksichtigen, die sich je nach Vertragsgestaltung erheblich unterscheiden können.

Strom- und Gaspreise vergleichen

Ein kontinuierlicher Vergleich und Wechsel von Stromanbietern ist essenziell, um die Energiekosten zu reduzieren. Denn Energiepreise schwanken ständig – wer immer beim selben Versorger bleibt, zahlt häufig mehr als nötig.

Während private Haushalte einfache Vergleichsportale nutzen können, sieht das bei Unternehmen ganz anders aus. Gewerbekunden – insbesondere mit hohem Verbrauch – fallen nicht unter Standardtarife. Deshalb müssen sie Angebote selbst prüfen und vergleichen. Doch genau das ist ohne fundiertes Fachwissen kaum möglich:

  • Nicht vergleichbare Vertragslaufzeiten: Anbieter bieten unterschiedliche Bindungsfristen, sodass ein direkter Preisvergleich verfälscht ist.

  • Komplexe Vertragswerke: Die Inhalte sind juristisch formuliert und meist nicht einheitlich aufgebaut – das erschwert die Bewertung erheblich.

  • Unterschiedliche Begrifflichkeiten und Tarifsysteme: Es gibt keine standardisierte Sprache, oft nicht einmal für denselben Tariftyp.

  • Individuelle Risikozuschläge: Faktoren wie Ihre Bonität oder Schwankungen im Verbrauch beeinflussen den Preis – aber diese Zuschläge sind nicht transparent ausgewiesen.

  • Kein Schutz durch automatische Verlängerung: Anders als bei Privatkunden endet ein Unternehmensvertrag oft ohne Folgeregelung – was teuer werden kann, wenn nicht rechtzeitig neu abgeschlossen wird.

Für Unternehmen reicht es nicht, einfach Preise zu vergleichen – sie müssen Vertragsinhalte, Abrechnungsmodelle, Laufzeiten und Verbrauchsanalysen gleichzeitig im Blick behalten. Ohne fundierte Kenntnisse des Energiemarkts wird der Wechsel damit schnell zur Blackbox.

Warum ist Strom so teuer? Mehr erfahren

Spotmarkt oder Festpreis?

Je nach Marktgegebenheiten kann es günstiger sein, Energie zu Festpreisen einzukaufen oder sich an den Entwicklungen des Spotmarkts zu orientieren. Während Festpreisverträge Planungssicherheit bieten, ermöglichen Spotmarktpreise kurzfristige Einsparungen in Phasen niedriger Marktpreise.

Allerdings sind solche Spotmarkttarife mit einem hohen Risiko verbunden, da die Entwicklung der Preise auch nach oben schnellen kann und solche Entwicklungen kaum vorhersehbar sind.

Variable Stromtarife: Arten, Vorteile & Risiken. Mehr erfahren

Vertragsmodelle anpassen

Die Wahl der richtigen Vertragslaufzeit ist ein wesentlicher Hebel, um Energiekosten zu reduzieren. Grundsätzlich gilt:

  • Kurze Laufzeiten bieten maximale Flexibilität. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn der Markt aktuell hohe Preise zeigt, jedoch mit sinkenden Entwicklungen zu rechnen ist. So kann ein neuer Vertrag zu besseren Konditionen kurzfristig abgeschlossen werden.

  • Lange Laufzeiten dagegen sorgen für Planungssicherheit – vor allem in Phasen steigender oder stark schwankender Preise. Wer frühzeitig abschließt, kann sich günstige Konditionen für mehrere Jahre sichern und sich so gegen Preisspitzen absichern. Gerade in energieintensiven Branchen lässt sich dadurch eine stabile Kostenbasis schaffen, auf der verlässlich kalkuliert werden kann.

Die Einschätzung, wann welche Laufzeit vorteilhaft ist, setzt tiefes Marktverständnis, Preisanalyse und Timing voraus. Ohne Erfahrung im Energieeinkauf ist diese Entscheidung schwer zu treffen – insbesondere bei steigender Komplexität der Angebote.

Größere Mengen bedeuten kleinere Preise

Der Energiepreis ist nicht nur eine Frage von Angebot und Nachfrage – auch die eingekaufte Energiemenge spielt eine entscheidende Rolle. Denn je größer das Volumen, desto interessanter wird ein Kunde für Energieversorger.

Einzelne Unternehmen – vor allem kleine und mittlere Betriebe – erhalten häufig nur Standardkonditionen, weil ihr Bedarf zu gering ist, um individuelle Tarife oder Sonderkonditionen zu rechtfertigen.

Durch Mengenbündelung lässt sich diese strukturelle Schwäche ausgleichen. Wenn viele Unternehmen ihren Energiebedarf zusammenlegen, entsteht ein Einkaufsvolumen, das Großabnehmerkonditionen ermöglicht – inklusive besserer Preise, höherer Planbarkeit und oft auch individueller Vertragsmodelle.

Diese Einkaufsmodelle sind in Deutschland seit der Liberalisierung des Energiemarkts 1998 möglich und bieten gerade kleinen und mittleren Unternehmen Chancen, die früher nur der Industrie offenstanden.


Die Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline bündelt den Bedarf von über 29.000 Unternehmen – und verschafft damit auch kleineren Betrieben Zugang zu Großabnehmerkonditionen.

Ein Team aus Analysten beobachtet täglich den Markt, erkennt den idealen Einkaufszeitpunkt und steuert die passenden Vertragslaufzeiten. So sichern wir Unternehmen günstige Preise, vermeiden Versorgungsrisiken – und Sie müssen sich selbst nicht mit der Marktlogik beschäftigen.


Profitieren Sie von dauerhaft besseren Energiepreisen durch die stärkste unabhängige Einkaufsgemeinschaft in Deutschland und Österreich.

Steuerliche Entlastungen und Fördermittel gezielt nutzen

Viele Unternehmen lassen Einsparpotenziale ungenutzt, weil sie steuerliche Vergünstigungen und Förderprogramme nicht ausschöpfen. Neben direkten Steuererstattungen gibt es auch Subventionen, die speziell darauf abzielen, Investitionen in kostensparende Energietechnologien attraktiver zu machen. Staatliche Maßnahmen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Energiekosten zu reduzieren.

Stromsteuer-Rückerstattung

Unternehmen bestimmter Branchen oder mit hohem Energieverbrauch können sich einen Teil der gezahlten Strom- und Energiesteuern zurückholen.

Zudem existieren Sonderregelungen für produzierende Betriebe, die eine erhebliche Senkung der Steuerlast ermöglichen. Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, ob sie von aktuellen Steuerentlastungen profitieren können.

Die Stromsteuer: ein aktueller Überblick

Fördermittel für Investitionen nutzen

Staatliche Förderprogramme für Photovoltaik, energieeffiziente Technologien und Energiemanagementsysteme reduzieren die Investitionskosten erheblich. Unternehmen sollten sich regelmäßig über neue Förderprogramme informieren und prüfen, welche Maßnahmen bezuschusst werden können.

In Deutschland bietet die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft attraktive Zuschüsse für Investitionen in erneuerbare Energien, Speichertechnologien und Energieeffizienzmaßnahmen.

Einige Bundesländer und Regionen bieten zudem zusätzliche Anreize, etwa in Form von steuerlichen Erleichterungen wie der Stromsteuererstattung oder gesonderten Förderprogrammen für KMU, die in nachhaltige Energielösungen investieren.

Digitale Lösungen zum Reduzieren der Energiekosten

Moderne Smart-Meter-Technologien erfassen den Energieverbrauch in Echtzeit und helfen Unternehmen, Verbrauchsmuster zu erkennen. Cloud-Lösungen ermöglichen eine standortübergreifende Analyse und optimieren die Steuerung von Energieflüssen. Mithilfe von Algorithmen kann der optimale Beschaffungszeitpunkt automatisch ermittelt und Lastprofile verbessert werden.

Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass das Interesse an Smart Metern weiter wächst. In Deutschland fördert das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den Smart-Meter-Rollout, wodurch immer mehr Unternehmen auf diese Technologie umsteigen werden.

Die neue Generation von Smart Metern bietet erweiterte Analysefunktionen und kann in Kombination mit IoT-Sensoren präzisere Daten liefern. Besonders in energieintensiven Branchen ermöglicht dies eine detaillierte Überwachung und Steuerung des Verbrauchs. Darüber hinaus reduzieren automatisierte Abrechnungsprozesse den administrativen Aufwand und erleichtern das Energiemanagement für Unternehmen.


Was ist IoT?

Das Internet der Dinge (IoT) vernetzt physische Geräte, Sensoren und Maschinen über das Internet, um Daten in Echtzeit auszutauschen. Im Energiemanagement ermöglicht IoT eine automatisierte Steuerung von Verbrauchern, indem es Sensoren nutzt, um den Energiefluss zu optimieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Unternehmen profitieren von präzisen Analysen, vorausschauender Wartung und einer besseren Kontrolle über ihre Energieverbräuche.


Unternehmen, die ihren Messstellenbetrieb an Energie-Einkaufsgemeinschaften wie wattline übergeben, profitieren zusätzlich von:

  • wettbewerblichen Tarifen,

  • einheitlicher Darstellung über alle Standorte

  • und maximaler Transparenz über ihre Verbrauchsdaten.

Smart Energy Portal

Alternative Finanzierungs­modelle zur Kostenreduktion

Neben klassischen Förderprogrammen gibt es weitere Finanzierungsmodelle, die Unternehmen helfen, Energiekosten langfristig zu senken. Besonders für Unternehmen, die keine hohen Anfangsinvestitionen tätigen können oder möchten, bieten sich alternative Finanzierungsoptionen an.

Contracting-Modelle nutzen

Beim Energie-Contracting übernehmen spezialisierte Dienstleister die Investition in energieeffiziente Technologien. Unternehmen zahlen eine monatliche Gebühr, profitieren aber direkt von reduzierten Energiekosten. Zudem übernimmt der Dienstleister Wartung, Reparaturen und den reibungslosen Betrieb der Technik, sodass keine zusätzlichen Kosten für Instandhaltung entstehen.

Diese Modelle sind besonders für Unternehmen geeignet, die hohe Investitionskosten vermeiden möchten. Gleichzeitig profitieren sie von modernen Technologien, ohne eigenes Kapital binden zu müssen. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise bietet Contracting eine Möglichkeit, langfristig planbare Energiekosten zu sichern und sich gegen Marktschwankungen abzusichern.

Leasing von Energietechnik

Statt hohe Investitionen zu tätigen, können Unternehmen moderne Energietechnik leasen. Dies betrifft insbesondere Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder effiziente Heizsysteme. Leasingmodelle erlauben es, neueste Technologien ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen, was besonders für KMUs eine attraktive Alternative darstellt.

Durch Leasingmodelle bleibt die finanzielle Belastung überschaubar, während Unternehmen von den direkten Einsparungen durch modernisierte Energieinfrastruktur profitieren. Zudem lassen sich durch steuerliche Abschreibungen zusätzliche finanzielle Vorteile realisieren, die den wirtschaftlichen Nutzen weiter erhöhen.

Erneuerbare Energien und Eigenstrom­erzeugung

Der Einsatz erneuerbarer Energien trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern kann auch erhebliche Einsparungen ermöglichen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke oder Windenergie reduzieren die Abhängigkeit von Marktpreisen und bieten langfristige Kostenvorteile. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine dezentrale Energieversorgung, um sich unabhängiger vom Energiemarkt zu machen.

Energiekosten-Check

Finden Sie in 3 Schritten heraus, ob auch Sie von exklusiven Großhandelspreisen für Strom und Gas profitieren können.

Energiekosten-Check Vorschau

Energiekosten gezielt senken – wattline macht das für Sie

Der Energiemarkt ist komplex: Ob der perfekte Einkaufszeitpunkt, die Strombörse oder Vertragsvergleiche – um all das müssen Sie sich nicht selbst kümmern. Ab Ihrem Beitritt zur Einkaufsgemeinschaft wattline sorgt unser Team dafür, dass Sie stets zuverlässig beliefert werden – und das zu attraktiven Konditionen. Ohne Risiko, ohne Aufwand, dafür aber mit besseren Energiepreisen.

Häufige Fragen

  • Wie lässt sich der Energieverbrauch im Büro senken?

    Unternehmen können den Energieverbrauch durch LED-Beleuchtung, automatische Abschaltung nicht genutzter Geräte und optimierte Heizungssteuerung senken. Zudem hilft der Einsatz von Smart Metering und Energiemanagement-Systemen, unnötige Verbrauchsspitzen zu vermeiden.

  • Wie kann man Heizkosten sparen?

    Eine effiziente Dämmung, regelmäßige Wartung der Heizungsanlage und der Einsatz programmierbarer Thermostate reduzieren Heizkosten erheblich. Auch das Anpassen der Raumtemperatur an die Nutzung spart Energie.

  • Kann man mit seinem Stromanbieter verhandeln?

    Einzelne Unternehmen haben oft geringe Einkaufsmacht, jedoch können Energieeinkaufsgemeinschaften wie wattline attraktivere Konditionen erzielen und sich langfristig bessere Preise sichern.

  • Was beeinflusst die Energiepreise?

    Energiepreise hängen von Angebot und Nachfrage, geopolitischen Ereignissen, Netzentgelten und staatlichen Abgaben ab. Schwankungen an den Energiemärkten beeinflussen zudem die Preise für Unternehmen.