Energiepreisentwicklung – ein aktueller Überblick
Kurz und knapp
Die Preise für Strom und Gas sind seit der EU-weiten Liberalisierung des Strommarkts 1998 und des Gasmarkts 2006 kontinuierlich gestiegen.
Ein realistischer Blick auf die aktuelle Energiepreisentwicklung legt nahe, dass die Energiepreise auch in Zukunft stetig wachsen werden.
Um günstigere Energiepreise zu erhalten, sind Kenntnisse des Energiemarkts nötig. KMU können dafür auf die Expertise von wattline bauen.
Prognosen für die Energiepreisentwicklung
In Zukunft wird sich dieser Aufwärtstrend vermutlich fortsetzen und die Energiepreise entsprechend weiter steigen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, etwa:
steigende Netzentgelte durch hohe Kosten für deren Ausbau,
Erhöhungen der CO2-Bepreisung auf fossile Brennstoffe,
geopolitische Einflüsse sowie Umweltfaktoren,
höhere Umlagen aufgrund mangelnder Planungssicherheit sowie
Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Selbst wenn die Preise für Strom oder Gas an der Energiebörse sinken, beeinflussen die oben genannten Faktoren den Preis für die Endverbraucher. Stromanbieter sind zudem nicht dazu verpflichtet, sinkende Beschaffungspreise an ihre Kunden weiterzugeben. Dies wäre, je nach Vertragslaufzeit, auch gar nicht so schnell umsetzbar.
Strom ist aktuell die teuerste Form von Energie. Weshalb das so ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber: Warum ist Strom so teuer?
Die Energiepreisentwicklung in Deutschland
Gerade in den letzten Jahren waren die Preise für Energie in Deutschland besonders volatil. Nach den enormen Preisspitzen während der Energiepreiskrise im Jahr 2022 sind die Kosten für Strom und Gas zwar wieder gesunken; im Durchschnitt sind die Energiepreise in den letzten Jahren allerdings kontinuierlich gestiegen.

Preisentwicklung von Strom
Der durchschnittliche Strompreis für ein kleines Gewerbe mit einem Stromverbrauch von 10.000 kWh/Jahr lag im Jahr 2016 noch bei 22,59 ct/kWh. Anfang 2025 lag der durchschnittliche Preis pro Kilowattstunde bei 31,07 Cent. Das bedeutet einen Preisanstieg bei Strom von rund 37,5 % in einem Zeitraum von knapp 10 Jahren.
Warum sich der Strompreis in der Vergangenheit so entwickelt hat und welche Faktoren ihn beeinflussen, haben wir für Sie in unserem Ratgeber Strompreisentwicklung in Deutschland zusammengefasst.
Preisentwicklung von Gas
Der Gaspreis weist eine sehr ähnliche Preiskurve auf wie der Strompreis. Im Jahr 2016 kostete Gas ein Gewerbe mit einem jährlichen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Schnitt 6,09 ct/kWh. Anfang 2025 betrug der Gaspreis im Durchschnitt 11,77 ct/kWh. Dies entspricht einem Preisanstieg von satten 93,3 %.
Können Energiepreise auch wieder sinken?
Obwohl langfristig ein Anstieg der Energiepreise erwartet wird, könnten auch kurz- oder mittelfristig Preissenkungen auftreten. Wenn mehr Energie ins Netz eingespeist als verbraucht wird, insbesondere durch erneuerbare Quellen wie Solar- oder Windkraft, kann dies zu sinkenden Preisen führen. Auch geopolitische Entwicklungen oder eine geringere Nachfrage könnten temporär die Preise drücken.
Allerdings sind diese Schwankungen oft kurzlebig und die strukturellen Faktoren, wie steigende Netzentgelte und CO2-Bepreisung, deuten eher auf einen langfristigen Preisanstieg hin.
Steigende Energiepreise: Das können Sie tun
Die gute Nachricht lautet: Sie sind den steigenden Energiepreisen nicht hilflos ausgeliefert. Damit Sie sich günstigere Energiepreise sichern können, ist es allerdings notwendig, sich eingehend mit dem Energiemarkt zu beschäftigen. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können.
Webinar Energiekosten senken
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und von aktuellen Regelungen zur Stromsteuer-Rückerstattung profitieren können.

Energie sparen und effizient nutzen
Die günstigste Kilowattstunde ist jene, die Sie nicht verbrauchen – es lohnt sich daher zunächst zu prüfen, wie viel Energiesparpotenzial Sie in Ihrem Unternehmen haben. Die Energie, die sie nicht einsparen können, sollte darüber hinaus möglichst effizient genutzt werden. Bereits die Umstellung auf LED oder die Installation von Bewegungssensoren können sich langfristig positiv auf Ihre Energierechnung auswirken.

Umfangreiche Investitionen, wie die Installation von Photovoltaik-Anlagen oder thermische Sanierungen dagegen können gerade kleine und mittlere Unternehmen stark belasten. In unserem Ratgeber Energiesparen im Unternehmen haben wir für Sie verschiedene Möglichkeiten zusammengetragen, wie Ihr Unternehmen effektiv Energie einsparen kann.
Prüfen Sie Ihre Energieverträge
Wenn Sie bereits seit mehreren Jahren denselben Energievertrag haben, zahlen Sie wahrscheinlich deutlich mehr, als Sie mit einem Neukundentarif zahlen würden.
Energieanbieter belohnen neue Kunden meist mit günstigeren Tarifen, während Bestandskunden oft in teuren Verträgen verbleiben. Um von niedrigeren Energiepreisen zu profitieren, ist daher ein regelmäßiger Wechsel von z. B. Ihrem Stromanbieter sinnvoll.
Wenn Sie entscheiden, Ihren Energieanbieter zu wechseln, sollten Sie auf den idealen Zeitpunkt dafür achten. Viele Anbieterwechsel finden im vierten Quartal des Jahres statt, obwohl sich dieser Zeitpunkt statistisch gesehen als besonders ungünstig herausstellt. Mehr dazu verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber: Der ideale Zeitpunkt für den Energieanbieterwechsel.
Unabhängige Energiedienstleister wie wattline können das Wechseln und damit verbundene Vergleichen von Verträgen für Sie übernehmen.
Planen Sie Ihre Energiebeschaffung vorausschauend
Auch bei der Energiebeschaffung ist das richtige Timing entscheidend. Einen neuen Strom- oder Gasvertrag schließen Sie im Idealfall zu einem Zeitpunkt mit günstigen Energiepreisen ab. Zeichnet sich ab, dass die Energiepreise in Zukunft weiter sinken werden, ist eine kurze Vertragslaufzeit empfehlenswert – dann können Sie den nächsten Vertrag zu noch günstigeren Konditionen abschließen.
Deuten die Zeichen jedoch auf eine Preissteigerung hin, etwa infolge von Verknappungen auf dem Energiemarkt, sollten Sie einen Vertrag mit längerer Laufzeit wählen. Dann profitieren Sie nämlich von Ihrem günstigen Energiepreis, den Sie über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg behalten werden.

Als Unternehmen stehen Ihnen mehrere verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie Ihre Energie beschaffen können. In unserem Ratgeber Energiebeschaffung: 5 Methoden für Unternehmen geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Varianten.
Um überhaupt abschätzen zu können, wie sich Energiepreise zukünftig entwickeln könnten, sind allerdings detaillierte Kenntnisse und die ständige Beobachtung des Energiemarkts notwendig.
Für Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft wattline übernehmen das unsere Experten. Unser Versprechen an Sie: Dauerhaft bessere Energiepreise.

Nutzen Sie die Vorteile einer Einkaufsgemeinschaft
Wenn Sie sich mit weiteren Endverbrauchern in einer Energiegemeinschaft zusammentun, kann diese Ihren Energiebedarf bündeln und Sie erhalten so eine vorteilhaftere Position gegenüber den Energieanbietern. Je größer die Energiemenge ist, die eingekauft wird, umso stärker können Sie von Mengenrabatten und entsprechend günstigeren Energiepreisen profitieren.
Bei der Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline übernehmen wir die gesamte Bürokratie und Recherchearbeit für Sie. Wir bündeln den Energiebedarf unserer Mitglieder und schließen für Sie Energieverträge zum idealen Zeitpunkt ab.
Fazit zur Energiepreisentwicklung in Deutschland
Die steigenden Energiepreise stellen vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen. Wichtig ist, dass Sie jetzt proaktiv werden: Energiesparen, effiziente Energienutzung und vorausschauende Energiebeschaffung können dabei helfen, Ihre Energiekosten zu senken. Die Mitgliedschaft bei einer Einkaufsgemeinschaft wie wattline erspart Ihnen darüber hinaus viel Bürokratie und Kopfzerbrechen.
Energiekosten-Check
Finden Sie in 3 Schritten heraus, ob auch Sie von exklusiven Großhandelspreisen für Strom und Gas profitieren können.

Häufige Fragen
Wie stark sind die Energiepreise gestiegen?
Innerhalb der letzten 10 Jahre sind die Strompreise in Deutschland im Durchschnitt um 37,5 % gestiegen. Bei den Preisen für Erdgas war sogar eine Steigerung von 93,3 % zu beobachten. Die Hauptgründe für diesen Preisanstieg liegen unter anderem in der zunehmenden CO2-Bepreisung sowie stark gestiegenen Kosten für den Netzausbau.
Wann werden die Energiepreise wieder sinken?
Die Preise für Strom und Gas können zwischenzeitlich zwar immer wieder sinken; langfristig gesehen zeichnet sich jedoch eine kontinuierliche Steigerung der Energiepreise ab. Sinkende Energiepreise sind zum Beispiel dann möglich, wenn mehr Energie in das Netz eingespeist wird, als verbraucht wird. Das ist vor allem dann der Fall, wenn viel Energie aus Solar- oder Windkraft eingespeist wird.
Wie lautet die Prognose für den Strompreis?
Solange der Strompreis noch eng verknüpft mit dem Gaspreis ist, wird dieser voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter wachsen. Auch steigende Kosten für den Ausbau der Netze für den Energietransport von Solar- und Windkraft werden den Preis zunächst nach oben beeinflussen. Sobald die Netze ausreichend ausgebaut sind und viel Energie aus erneuerbaren Quellen im Netz eingespeist wird, könnte der Strompreis theoretisch wieder etwas sinken.
Wie wird sich der Gaspreis zukünftig entwickeln?
In Bezug auf den Preis für Erdgas wird es vermutlich keine Entspannung mehr geben. Als fossiler Brennstoff wird sich die CO2-Bepreisung zukünftig immer stärker auf den Gaspreis niederschlagen. Auch die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus dem Ausland macht den Gaspreis besonders volatil.