Was ist die Gasspeicherumlage? Alles, was Sie wissen müssen
Kurz und knapp
Die Gasspeicherumlage finanziert die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbefüllung deutscher Gasspeicher und schützt vor Versorgungsengpässen im Winter.
Mit 2,99 €/MWh belastet die Umlage energieintensive Branchen besonders stark und führt zu steigenden Produktionskosten sowie Wettbewerbsnachteilen.
Strategische Energiebeschaffung, Entlastungsregelungen und professionelle Beratung helfen Unternehmen, die Kosten der Gasspeicherumlage zu reduzieren.
Definition: Was ist die Gasspeicherumlage?
Die Gasspeicherumlage ist eine gesetzlich geregelte Umlage, die seit Oktober 2022 in Deutschland erhoben wird. Sie dient der Finanzierung der strategischen Gasspeicherung, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Unternehmen mit Gasverbrauch tragen somit zur Füllstandsicherung der Speicher bei und unterstützen indirekt die Energieversorgung in Krisenzeiten.
Hintergrund dieser Umlage ist das Energiesicherungsgesetz (EnSiG), das eine Mindestbefüllung der deutschen Gasspeicher vorschreibt. Die Höhe der Umlage wird halbjährlich neu berechnet und von Trading Hub Europe (THE) festgelegt.
Webinar Energiekosten senken
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und unnötige Ausgaben vermeiden können.

Warum gibt es die Gasspeicherumlage?
Die Einführung der Gasspeicherumlage erfolgte nach den massiven Turbulenzen am Energiemarkt aufgrund des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine im Jahr 2022. Um zu verhindern, dass Gasspeicher nicht ausreichend gefüllt werden und damit das Risiko von Versorgungsengpässen steigt, verpflichtet das Gasspeichergesetz die Betreiber zur Einhaltung bestimmter Füllstände. Die Mindestfüllstände sehen wie folgendermaßen aus:
1. Oktober: 80 % gefüllt
1. November: 90 % gefüllt
1. Februar: 30 % gefüllt
Ohne diese Maßnahme könnte es im Winter zu Gasengpässen kommen, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage. Durch die Umlage werden Kosten gedeckt, die entstehen, wenn Speicherbetreiber Gas zu hohen Preisen einkaufen müssen, um die gesetzlichen Mindestfüllstände einzuhalten. Die folgende Grafik zeigt den Verlauf der Speicherfüllstände seit 2018:
Wie wird die Gasspeicherumlage berechnet?
Die Berechnung der Umlage erfolgt auf Grundlage der Differenz zwischen den tatsächlichen Kosten für den Gaseinkauf und den Einnahmen aus dem Weiterverkauf dieses Gases.
Ermittlung der Kosten: THE kauft Gas zu Marktpreisen, um gesetzlich vorgeschriebene Speicherfüllstände zu erreichen.
Verteilung der Kosten: Diese werden anteilig auf die Gasverbraucher umgelegt und über den Gaspreis erhoben.
Anpassung der Umlage: Alle sechs Monate wird die Höhe neu kalkuliert, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
Aktuell beträgt die Gasspeicherumlage 2,99 €/MWh und wird jedes Jahr am 1. Januar und am 1. Juli – also halbjährlich – angepasst.
Welche Unternehmen sind betroffen?
Die Gasspeicherumlage betrifft alle Unternehmen mit Erdgasverbrauch, wobei energieintensive Branchen wie die chemische Industrie, Metallverarbeitung oder große Produktionsbetriebe besonders belastet werden. Diese Unternehmen stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, da die Umlage seit ihrer Einführung im Oktober 2022 von 0,59 €/MWh auf 2,99 €/MWh im Januar 2025 gestiegen ist.
In anderen EU-Ländern existiert eine solche Gasspeicherumlage nicht, was deutsche Unternehmen strukturell benachteiligt. Die Gefahr einer schleichenden Deindustrialisierung wächst, da steigende Produktionskosten Investitionen in anderen Ländern attraktiver machen.
Zwar gab es bis Ende 2024 eine Abgabe für die Gasspeicherumlage beim Export, diese wurde aber seit 2025 wieder abgeschafft. Vorher wurde die Gasspeicherumlage beim Export von Erdgas demnach ins Ausland weitergegeben. Durch die Abschaffung sind deutsche Kunden wieder stärker von der Umlage betroffen.
Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen ihre Energiebeschaffungsstrategien überdenken und mögliche Entlastungen prüfen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Gasspeicherumlage und ihre Auswirkungen auf Gaspreise
Die Umlage wird direkt auf die Netzentgelte aufgeschlagen und erhöht somit die Gesamtkosten für Gasverbraucher. Das bedeutet:
Steigende Betriebskosten: Besonders für Unternehmen mit hohem Gasverbrauch kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen.
Volatile Preisgestaltung: Da die Umlage regelmäßig angepasst wird, können unerwartete Mehrkosten entstehen.
Industrielle Wettbewerbsfähigkeit: Die Umlage führt dazu, dass deutsche Unternehmen im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern höhere Produktionskosten haben. Dies kann Investitionen ins Ausland begünstigen und langfristig Arbeitsplätze gefährden.
Druck auf alternative Energieträger: Da Erdgas teurer wird, steigt der Druck auf Unternehmen, ihre Energienutzung zu diversifizieren. Der Ausbau erneuerbarer Energien oder alternativer Heizmethoden gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Energiekosten-Check
Finden Sie in 3 Schritten heraus, ob auch Sie von exklusiven Großhandelspreisen für Strom und Gas profitieren können.

Gibt es Entlastungen für Unternehmen?
Einige Unternehmen können von Entlastungen profitieren. Besonders energieintensive Industrien haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Rückerstattungen oder Ermäßigungen.
Möglichkeiten zur Reduzierung der Gasspeicherumlage:
Prüfung von Entlastungstatbeständen: Unternehmen im produzierenden Gewerbe können steuerliche Vorteile nutzen.
Optimierung der Energiebeschaffung: Durch strategischen Energieeinkauf lassen sich Energiekosten langfristig senken.
Beratung durch Energieexperten: wattline hilft Unternehmen dabei, durch gebündelten Einkauf bessere Konditionen zu erzielen.
Energiekosten senken mit einer Energie-Einkaufsgemeinschaft
Als Mitglied einer Energie-Einkaufsgemeinschaft wie wattline profitieren Sie von exklusiven Großhandelspreisen für Strom und Gas – auch als kleines und mittleres Unternehmen. Durch die Senkung der Gaskosten wird direkt auch die zu zahlende Gasspeicherumlage gesenkt, da diese im Verhältnis zu den Gaskosten abgerechnet wird.
Profitieren Sie von dauerhaft besseren Energiepreisen durch die stärkste unabhängige Einkaufsgemeinschaft in Deutschland und Österreich.

Fazit: Die Gasspeicherumlage bleibt noch
Die Gasspeicherumlage bleibt weiterhin ein fester Bestandteil der Energiekosten, doch Unternehmen haben Möglichkeiten, ihre Belastung zu minimieren. Wer langfristige Beschaffungsstrategien verfolgt und sich professionelle Unterstützung sichert, kann seine Energiekosten optimieren und wirtschaftliche Risiken reduzieren.
Häufige Fragen
Wie lange wird die Gasspeicherumlage noch erhoben?
Die Gasspeicherumlage wird bis 31. März 2027 erhoben. Zunächst sollte sie bis 2025 bestehen, wurde jedoch verlängert.
Welche Umlagen kommen noch auf den Gaspreis?
Es gibt folgende Gasumlagen: die Bilanzierungsumlage, die Gasspeicherumlage und die Konvertierungsumlage.
Wie lange reichen unsere Gasspeicher?
Die Reichweite der Gasspeicher hängt von Füllstand, Verbrauch und Wetterbedingungen ab. Bei einem vollen Speicherbestand kann Deutschland im Winter etwa zwei bis drei Monate ohne zusätzliche Importe auskommen. Mildere Temperaturen oder reduzierter Verbrauch verlängern diese Zeit, während extreme Kälteperioden oder hohe industrielle Nachfrage die Reserven schneller aufbrauchen.